Jiuding Continuous Filament Mat: Revolutionierung der Produktion mit One-Step-Forming-Technologie

Nachricht

Jiuding Continuous Filament Mat: Revolutionierung der Produktion mit One-Step-Forming-Technologie

Im Wettbewerbsumfeld der GlasfaserherstellungJiudingsteht an der Spitze mit seiner bahnbrechendeneinstufiger UmformprozessfürEndlosfilamentmatte– ein Technologiesprung, der Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit neu definiert. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Zwei-Schritt-Methoden der Konkurrenz verbindet Jiudings innovativer Ansatz Präzisionstechnik mit Ressourcenoptimierung und bietet so beispiellose Vorteile für Industrie- und Bauanwendungen.

Unübertroffene Vorteile des Jiuding's Einstufiger Formprozess 

1. Überlegene Filamentkontrolle durch direkte Online-Faserschichtung 

Jiudings firmeneigenes Verfahren macht eine Nachbearbeitung überflüssig, indem die Fasern direkt auf die Produktionslinie gelegt werden. DiesOnline-FaserabscheidungDie Technik gewährleistet eine präzise Kontrolle über lose Fasern (allgemein als „Fussel“ bekannt), was zu einer glatteren Oberfläche und verbesserter struktureller Integrität führt. Weniger Fussel verbessert nicht nur die ästhetische Qualität der Matte, sondern optimiert auch die Harzverträglichkeit bei der Verbundwerkstoffherstellung, was zu stärkeren und langlebigeren Endprodukten führt.

2. Mehrofensystem für kompromisslose Konsistenz 

Die Integration vonmehrere OfenstationenDie Produktion in einer einzigen Produktionslinie ermöglicht Jiuding eine strenge Kontrolle über die Faserverteilung und die Aushärtungsparameter. Diese Vorgehensweise gewährleistet eine gleichmäßige Dichte, Dicke und mechanische Eigenschaften über jede Charge der Endlosfilamentmatte hinweg. Diese Konsistenz ist entscheidend für Anwendungen, die eine präzise Materialleistung erfordern, wie z. B. Automobilkomponenten, Rotorblätter von Windturbinen oder korrosionsbeständige Rohrleitungssysteme. Wettbewerber, die auf fragmentierte zweistufige Prozesse setzen, kämpfen oft mit Schwankungen, die zu kostspieligen Nacharbeiten oder Leistungsinkonsistenzen führen.

3. Energieeffizienz und Kosteneinsparungen  

Durch die Zusammenführung von Formgebung und Aushärtung zu einemeinstufiger BetriebJiuding reduziert den Energieverbrauch und die Produktionszeit drastisch. Der optimierte Ansatz von Jiuding senkt nicht nur die CO2-Emissionen, sondern führt auch zu erheblichen Kosteneinsparungen für die Hersteller, da leistungsstarke Glasfaserlösungen ohne Qualitätseinbußen leichter zugänglich werden.

Einschränkungen herkömmlicher zweistufiger Umformprozesse 

1. Übermäßiger Oberflächenfussel und Qualitätsmängel  

Bei den zweistufigen Verfahren der Konkurrenz müssen Fasern gesammelt, gelagert und wiederaufbereitet werden, was zu reibungsbedingtem Faserbruch und losen Strängen führt. Dies führt zu Matten mitraue Oberflächenund beeinträchtigte Harzhaftung, was Verbundstrukturen schwächen und die Ausschussrate bei Qualitätsprüfungen erhöhen kann.

2. Inkonsistente Produkteinheitlichkeit 

Die Trennung von Formgebungs- und Aushärtungsphasen in zweistufigen Prozessen führt zu Schwankungen bei Temperatur, Druck und Faserausrichtung. Diese Inkonsistenzen führen oft zuungleichmäßige Mattendichteoder Schwachstellen, die bei Anwendungen mit hoher Beanspruchung wie in der Luft- und Raumfahrt oder im Schiffsbau Risiken bergen.

3. Höhere Betriebskosten 

Zusätzliche Verarbeitungsschritte bei Zwei-Schritt-Verfahren erfordern mehr Energie, Personal und Gerätewartung. Diese Ineffizienzen treiben die Produktionskosten in die Höhe, die häufig an die Kunden weitergegeben werden, und schwächen die Wettbewerbsfähigkeit in preissensiblen Märkten.

Jiudingseinstufig kontinuierlichFilamentMattebietet Herstellern einezuverlässigere, kosteneffizientere und leistungsstärkere Lösungfür Verbundwerkstoffanwendungen. Durch die Optimierung der Produktionseffizienz und die Reduzierung von Defekten sorgen wir für eine überlegene Materialkonsistenz bei gleichzeitiger Senkung der Betriebskosten – und sind damit dieDie clevere Wahl für Industrie- und Baubedarf.


Veröffentlichungszeit: 21. April 2025