Glasfasergewebesteht als grundlegendeVerstärkungsmaterialin der Verbundwerkstoffindustrie. Es wird speziell durch das Weben von Endlossträngen aus alkalifreiem(E-Glas-)Fasergarnein eine robuste, offene Gewebestruktur, typischerweise in Leinwand- oder Köperbindung. Diese spezielle Konstruktion verleiht dem Gewebe eine außergewöhnliche Dimensionsstabilität bei der Handhabung und Harzanwendung, ein entscheidender Faktor für die Herstellung hochwertiger Laminate. Eine verbesserte Variante, bekannt als Woven Roving Composite Mat (WRCM), enthält eine zusätzliche Schicht gleichmäßig verteilter, zufällig ausgerichteter Schnittfasern. Diesegehackte Strängewerden mithilfe von Nähwirktechniken sicher mit der gewebten Basis verbunden, wodurch ein vielseitiges Hybridmaterial entsteht.
Diese wichtige Verstärkung wird je nach Garnstärke grob in zwei Haupttypen unterteilt: leichte Gewebe (oft als Glasfasergewebe oder Oberflächengewebe bezeichnet) und schwerere, voluminösere Standardgewebe. Die leichteren Gewebe bestehen aus feineren Garnen und können in Leinwand-, Köper- oder Atlasbindung hergestellt werden, die oft für ihre glattere Oberfläche geschätzt wird.
Unübertroffene Anwendungsvielfalt:
Glasfasergewebe weist eine hervorragende Kompatibilität mit einer Vielzahl von duroplastischen Harzsystemen auf, darunter ungesättigte Polyester-, Vinylester- und Epoxidharze. Diese Anpassungsfähigkeit macht es für zahlreiche Fertigungsverfahren unverzichtbar, insbesondere für das Handlaminieren und verschiedene mechanisierte Prozesse wie das Spritzen mit einer Spritzpistole. Daher findet es breite Anwendung in einer Vielzahl von Endprodukten:
1. Marine: Rümpfe, Decks und Komponenten für Boote, Yachten und Wassermotorräder; Schwimmbäder und Whirlpools.
2. Industrie: Tanks, Rohre, Wäscher und andere korrosionsbeständige FRP-Behälter.
3. Transport: LKW-Aufbauten, Wohnmobilaufbauten, Anhängerplatten und ausgewählte Autoteile.
4. Freizeit- und Konsumgüter: Windturbinenblätter (Segmente), Surfbretter, Kajaks, Möbelkomponenten und Flachblechplatten.
5. Konstruktion: Dachplatten, architektonische Elemente und Strukturprofile.
Wichtige Produktvorteile, die die Akzeptanz fördern:
1. Optimierte Laminatqualität: Das gleichmäßige Gewicht und die gleichmäßige offene Struktur minimieren das Risiko von Lufteinschlüssen und der Bildung harzreicher Schwachstellen während der Laminierung erheblich. Diese Gleichmäßigkeit trägt direkt zur Herstellung stabilerer, zuverlässigerer Verbundteile mit glatterer Oberfläche bei.
2. Überlegene Anpassungsfähigkeit: Gewebtes Roving weist hervorragende Drapiereigenschaften auf, sodass es sich problemlos an komplizierte Formen, komplexe Kurven und detaillierte Muster anpassen kann, ohne übermäßige Faltenbildung oder Brückenbildung, wodurch eine gründliche Abdeckung und Verstärkung gewährleistet wird.
3. Verbesserte Produktionseffizienz und Kosteneffizienz: Die hohe Benetzungsgeschwindigkeit ermöglicht eine schnellere Harzsättigung im Vergleich zu feineren Geweben und beschleunigt so den Laminierprozess erheblich. Diese einfache Handhabung und Anwendung führt zu reduziertem Arbeitsaufwand und niedrigeren Produktionskosten und trägt gleichzeitig zu einem qualitativ hochwertigeren Endprodukt durch die gleichmäßige Platzierung der Verstärkung bei.
4. Benutzerfreundlichkeit: Aufgrund seiner Struktur und seines Gewichts lässt sich das Gewebe im Vergleich zu vielen alternativen Verstärkungsmaterialien deutlich einfacher handhaben, schneiden, positionieren und mit Harz tränken, was die Ergonomie und den Arbeitsablauf in der Werkstatt insgesamt verbessert.
Glasfasergewebe (und seine Verbundmattenvariante) bietet im Wesentlichen eine hervorragende Balance aus struktureller Festigkeit, Dimensionsstabilität, einfacher Verarbeitung und Kosteneffizienz. Seine Fähigkeit, eine Vielzahl von Harzsystemen zu verstärken und sich komplexen Formen anzupassen, sowie sein Beitrag zur schnellen Herstellung hochintegrierter Laminate festigen seine Position als Grundmaterial für unzählige Anwendungen von faserverstärkten Kunststoffen (FRP) weltweit. Seine Vorteile bei der Reduzierung von Luftporen, der Beschleunigung der Produktion und der Kostensenkung machen es zu einer überlegenen Alternative zu anderen Verstärkungsmaterialien für viele anspruchsvolle Verbundstrukturen.
Veröffentlichungszeit: 16. Juni 2025