Im Bereich der VerbundwerkstoffherstellungFiberglas-Matten mit Nähten Undgenähte Kombimatten stellen innovative Verstärkungen dar, die Leistung, Effizienz und Produktqualität in verschiedenen industriellen Anwendungen optimieren. Diese Materialien nutzen fortschrittliche Nähtechnologie, um Herausforderungen hinsichtlich Harzkompatibilität, struktureller Integrität und Produktionsabläufen zu bewältigen.
Fiberglas-Nähmatte: Präzision und Vielseitigkeit
Fiberglas-Matten werden durch gleichmäßige Schichtung hergestelltgehackte Stränge orEndlosfilamenteund sie mit Polyester-Nähfäden zu verbinden, wodurch chemische Bindemittel überflüssig werden. Dieser mechanische Nähprozess gewährleistet eine gleichmäßige Dicke und hervorragende Kompatibilität mit Harzen wie ungesättigtem Polyester, Vinylester und Epoxid.
Hauptmerkmale:
1. Gleichmäßige Dicke und hohe Nassfestigkeit: Gewährleistet Dimensionsstabilität während der Harzinfusion, ideal für Anwendungen mit hoher Belastung wie pultrudierte Profile und Schiffskomponenten.
2. Anpassungsfähigkeit: Hervorragende Drapierung und Formhaftung vereinfachen die komplexe Formgebung bei Handlaminier- und Filamentwickelprozessen.
3. Verbesserte mechanische Eigenschaften: Die ineinandergreifende Faserstruktur bietet überlegene Druckfestigkeit und Verstärkungseffizienz.
4. Schnelle Harzbenetzung: Reduziert die Produktionszyklen um bis zu 25 % im Vergleich zu herkömmlichen Matten, was für die Herstellung von Rohren und Platten im großen Maßstab von entscheidender Bedeutung ist.
Weit verbreitet inPultrusion, Schiffbau, UndRohrherstellung, diese Matten bieten glatte Oberflächen und strukturelle Zuverlässigkeit in korrosiven oder lasttragenden Umgebungen.
Genähte Kombimatte: Mehrschicht-Innovation
Genähte Kombimatten sind Hybridverstärkungen, die Gewebe, multiaxiale Lagen, Kurzfasergewebe und Oberflächenvliese (Polyester oder Glasfaser) durch Präzisionsnähte kombinieren. Dieses anpassbare Mehrschichtdesign macht den Einsatz von Klebstoffen überflüssig und integriert gleichzeitig unterschiedliche Materialeigenschaften in eine einzige flexible Folie.
Vorteile:
1. Bindemittelfreie Konstruktion: Weiche, drapierbare Matten mit minimaler Flusenbildung ermöglichen eine einfache Handhabung und präzises Layup bei der RTM- (Resin Transfer Molding) und kontinuierlichen Plattenproduktion.
2. Oberflächenveredelung: Erhöht den Harzgehalt der Oberfläche und verhindert so das Durchscheinen von Fasern und Defekte in sichtbaren Komponenten wie Autoverkleidungen.
3. Fehlerminderung: Behebt Probleme wie Faltenbildung und Bruch, die bei eigenständigen Oberflächenschleiern während des Formens häufig auftreten.
4. Prozesseffizienz: Reduziert die Schichtungsschritte um 30–50 % und beschleunigt die Produktion von pultrudierten Gittern, Windturbinenblättern und architektonischen Verbundwerkstoffen.
Anwendungen:
- Automobilindustrie: Strukturteile mit Class-A-Oberflächen
- Luft- und Raumfahrt: Leichte RTM-Komponenten
- Konstruktion: Hochfeste Fassadenplatten
Industrielle Auswirkungen
Sowohl genähte Matten als auch Kombimatten erfüllen wichtige Anforderungen der modernen Verbundwerkstofffertigung. Erstere zeichnen sich durch Einfachheit und Harzkompatibilität für die Verstärkung einzelner Materialien aus, während letztere maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Mehrschichtanforderungen bieten. Durch den Verzicht auf Bindemittel und die verbesserte Prozessanpassung reduzieren diese Materialien Abfall, verbessern die Arbeitssicherheit und senken die Lebenszykluskosten. Ihre zunehmende Verbreitung in Sektoren wie erneuerbaren Energien, Transport und Infrastruktur unterstreicht ihre Rolle bei der Förderung nachhaltiger, leistungsstarker Materialinnovationen. Da die Industrie zunehmend Wert auf Leichtbau und Produktionseffizienz legt, werden genähte Verbundwerkstofftechnologien die Fertigungsstandards der nächsten Generation neu definieren.
Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2025

